Nicht immer schaffe ich es, über die Woche eigene Inhalte ins Blog zu stellen, deshalb hier einige empfehlenswerte Links, die mir in den vergangenen Tagen aufgefallen sind.
10 Jahre Digitale Bohème
Die Berliner Gazette gedenkt dem Buch ‚Wir nennen es Arbeit‘, das vor 10 Jahren erschien und die Vorstellung von Arbeit in der Digital- und Kreativitätsökonomie verändern wollte. Was ist davon geblieben?
Wir nannten es Arbeit: Vor zehn Jahren ist die digitale Boheme ausgerufen worden – eine Bilanz
Kunststudium – was solls?
http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/kunststudium-lohnt-sich-immer-mehr-14215845.html
Dieser Artikel spricht recht irreführend von Kunst und Kunststudium, meint eigentlich die Ausbildung zum Kurator oder Ausstellungsdesigner. Auf Twitter Thingfrankfurt gabs einige Kommentare. Kunstbiss bemerkte ironisch, wenn Künstler kuratierten, könnten Kunsthistoriker auch malen….
@thingfrankfurt @MoA_Koons Das ist DER Klassiker! Meist in der Form: Kunstgeschichte? Malt man da auch?
— Kunstbiss 🌺 (@kunstbiss) May 9, 2016
Von sanfter und niederer Polizei
Passend zur Vortragsreihe City Data Explosion, die mal erfrischenderweise relevante Themen im Kunst/Kultur Kontext behandelt noch ein Link zur Rolle der Polizei:
http://www.citydataexplosion.de/2010/01/01/im-reich-des-polizeilichen-zartgefuhls/
aufgeklärt, aber ratlos
Die Kunst ist zurück, wenigstens in Hamburg, und niemand hats gemerkt. Einige Gedanken zum Museum der Gegenwart von Walter Grasskamp. Es erstickt an seinem Erfolg.