Super-XX Pan – Testbild

Teststreifen Kodak Super-XX Pan

Teststreifen Kodak Super-XX Pan

Nachdem ich Samstag überraschend eine Packung Kodak Super-XX Pan bekommen hatte, konnte ich gestern schon den Teststreifen entwickeln. Aufgrund des hohen Alters des Films und der unklaren Faktenlage (der Film scheint wenig bekannt zu sein oder Quellen dazu konnten sich nicht ins Internetzeitalter retten) wollte ich ein Blatt mit drei Belichtungsabstufungen anfertigen.

Entweder 200 oder 100 ASA sollte der Film an Empfindlichkeit besitzen. Seinem Alter nach gab ich ihm 100 und belichtete auf 50 und 25 ASA.

Wie man am obigen Bild sieht, liegt die Empfindlichkeit meiner Packung so zwischen 50 und 25 ASA. Jetzt könnte ich das nächste Mal noch einen anderen Entwickler ausprobieren. Rodinal ging sehr sanft zur Sache.

Post aus der Vergangenheit. Kodak Super-XX Pan im Format 4x5 Exp. 11/1975

Post aus der Vergangenheit. Kodak Super-XX Pan

Facts:

Kodak Super-XX Pan (11/1975) Format 4×5, Dreifachbelichtung 100ASA, 50ASA, 25ASA. Rodinal 1:100 Standentwicklung 60min.

Im Internet

Auf Flickr fand ich noch diese Beschreibung zum Film:

Kodak refers to Super XX (4142) as a “moderately high speed, panchromatic film.” It has an ASA of 200, falling between Royal Pan’s 400 and Ektapan’s 100. It’s main feature seemed to be its use for “commercial and illustrative work, and for color-separation.”

Super XX seems to have had two different versions. It was first released in 1938 and was discontinued in the mid-50s to make way for Tri-X. But then sometime in the late 60s or early 70s, Super XX made a reappearance. It was discontinued in 1992 and “replaced” by Tmax 400. The best equivalent today is either Tmax 400 or Double X (5222), though that’s only available in 35mm. [Quelle]

Empfiehlt:

Film: Kodak Super XX (x-09/1976); 50iso
Process: HC-110B; 8.5min

Dazu Flickr Album mit Bildern

=\=/=

Ein anderer Versuch mittels Teststreifen: http://www.filmwasters.com/forum/index.php?topic=7644.0

=/=\=

Forum: Pyrocat HD 1+1+100 for 14 minutes @68F (Quelle)

=/=\=

Des weiteren wurde in Foren noch auf die Webseite http://michaelandpaula.com/ verwiesen, wo sich allerdings keine genauen Angaben zur Behandlung des Films finden. Wir erfahren nur, dass es der Lieblingsfilm der Fotografen war, die beim Produktionsende 1992 einen Restbestand im Wert von 80.000$ aufkauften. Wenn sie tatsächlich vorwiegend im Format 8×10 aufnahmen, dann haben sie wahrscheinlich weniger Film bekommen, als man aufgrund der hohen Summe annehmen könnte. 10 Blatt Tmax400 in 8×10, der oben als Nachfolger des Super-XX angegeben wurde, kosten heute etwa 150€.

Jedenfalls freue ich mich, dass der Film nicht verdorben bei mir ankam und mir noch 10 Blätter dieser Rarität bleiben.

  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert