Nach meiner Rückkehr aus Paris in letzter Minute von der Post abgeholt. Um ein Haar wären sie in die USA zurückgeschickt worden.
Normalerweise kaufe ich keine angebrochenen Packungen. Zu groß die Gefahr, dass die darin enthaltenen Filme Licht abbekommen haben könnten. Hier überwog dennoch die Verlockung, eine besondere Sammlung nicht alltäglicher Filme zu erwerben. Ich ging das Wagnis ein. (Sagte mir, andere kaufen alten Wein…)
Die Sendung enthielt:
— Kodak Tri-X Ortho (4163). Ein Film, über den sich kaum Information finden ließ. Möglicherweise bezog sich der Zusatz ›Ortho‹ auf die Fähigkeit des Films, Menschen mit dunkleren Hauttönen besser abbilden zu können. Daher nur in den USA und Südamerika erhältlich.
— Kodak Plus-X Pan (4147). Klassiker. Eine weitere Ergänzung meiner Vorräte.
— Kodak Professional Copy Film (4125). Dem Namen nach nicht für die direkte Bildaufnahme gedacht, sondern für Duplikate.
— Kodak Pan Masking Film (4570). Ebenfalls fürs Labor. Wahrscheinlich zur nachträglichen Bildschärfung. (Unsharp Masking)
Im Laufe der folgenden Wochen wollte ich herausfinden, wie sich die Filme verhalten würden.