Ich habe erst spät zum Tagebuch gefunden. Da war ich fast 18. Durch das ganze Studium habe ich sehr intensiv geschrieben. Manchmal mehrere Seiten pro Tag. Später weniger.
Im Lager fand sich eine Kiste mit meinen Tagebüchern, von denen ich das erste von 1983 (also vor 40 Jahren!) an mich nahm. Ob ich alle nochmal lesen werde? Vielleicht hier und da mal nach Zufall eine Seite aufschlagen. Wie der 13. Oktober 1983, wo ich berichtete:
Ich soll beim Hauskonzert einer Freundin meiner Mutter auftreten und eine kleine Sonate von Mozart spielen.
Als ich dort am Flügel vor Publikum sitze, versagen mir die Hände. Ich kann keine Note spielen. Verstört renne ich aus dem Zimmer. So peinlich.
Dies gibt nur die Zusammenfassung eines komplexeren Vorgangs wieder, der sich im Tagebuch über Seiten und Monate erstreckte. Ich hatte nämlich ein oder zwei Wochen vorher noch bei der Dame geprobt. Allerdings eben privat.
Frage: Woher stammt das Buch selbst? Ein Fabrikat der englischen Firma Collins. (Die gibt es immer noch). England wäre naheliegend. Aber damals lag mein letzter Aufenthalt in England zwei Jahre zurück. Unwahrscheinlich, dass ich ein Tagebuch zwei Jahre im Voraus gekauft hätte. Könnte dann Köln in Frage kommen. In einem Schreibwarengeschäft mit Importprodukten erworben? Oder bei Waltraud Bethge in Hamburg bestellt? Ich bezog von diesem Versandhandel Briefpapier. Möglich, aber vielleicht lässt sich das nicht mehr klären.