Gelegentlich einer Ausstellung in Berlin, die ich bald zu besuchen hoffe, stieß ich bei meinen vorbereitenden Recherchen auf die Liste der Lehrveranstaltungen der Soziologin Nina Tesser Zahner an der Kunstakademie Düsseldorf. Im Wintersemester 2020/21 hielt sie ein Seminar zum Thema ›Herrschaftsverhältnisse in der Kunst und im Kunstbetrieb‹. [1]
Schlagwort-Archive: ökonomie
Warum Mehrarbeit für Künstler oft nicht lohnt
Mehrarbeit lohnt sich in der Regel für Künstler nicht. Dieser Gedanke kam mir heute morgen abgeleitet aus dem Verlauf der Einkommensverteilung unter Künstlern. Wenige verdienen sehr viel. Viele dagegen sehr wenig.
Die Sonderstellung der Kunst – ihre Ökonomie
Unter den großen Kulturleistungen des Menschen (Wissenschaft, Religion, Ökonomie und Kunst) nimmt die Kunst eine Sonderstellung ein. Bei weitgehend ungesicherten theoretischen Grundlagen produziert sie eine Ökonomie der extremen Ungleichheiten. Sehr wenige Menschen und Produkte erzielen auffällig hohe Einkommen und Preise, während eine Masse weder Einkommen noch überhaupt Aufmerksamkeit erfährt.