Schlagwort-Archive: ökonomie

Wirtschaft und Ökonomie im Zusammenhang von Kunst, Kultur und Kulturpolitik. Sofern nicht gesondert ausgewiesen auch Künstlerarmut.

Auf Distanz zur Welt – Welchen Sinn hat Kunst?

plakat-00245-co-20-02-16ccccccc

Jenseits des Gewöhnlichen – wie Kunst, so das Bier

Wenn Kunst unerklärlich und geheimnisvoll wirkt, dann ist das kein Mangel, sondern Ausdruck ihrer Grundverfassung, die auf Abstand zur Welt geht und daraus Sonderrechte für sich fordert.

Auf meine Untersuchungen zur Kunst als eine der Religion nahestehende Praxis ergibt sich ganz zwangsläufig und aufdringlich die Frage, warum sich die Kunst durch eine solche Kritik unberührt zeigt.

Wie ist es erklärbar, dass Kunst trotz fehlender rationaler Begründung weiterhin existiert und durch den Mangel an Begründung nicht in Frage gestellt wird?

Weiterlesen

  

Was verbindet mich mit meiner Buchhandlung?

buchhandlung 2169 copy

Die letzte ihrer Art…

Wie geht es den Buchhandlungen? Ich glaube, es bedarf keiner großen Erklärungen, um festzustellen, dass Buchhandlungen einer bedrohten Gattung angehören. Die Gründe sind ebenso einfach. Veränderte Lesegewohnheiten und Dominanz des Online-Handels.

Welche Umstände dagegen Buchhandlungen erhalten können, ist schwieriger zu bestimmen. Ich möchte dazu mein eigenes Verhalten betrachten.

Weiterlesen

  

Welche Aufmerksamkeit sollte Kunst erfahren?

Ich fick euch…, Hafen2 Offenbach

Die Tage kam ich auf einen Blogbeitrag, worin der Autor folgende Feststellung trifft:

Kunst verliert ihren eigentlichen Wert, wenn ihr Erfolg sich in der Frage erschöpft, ob sie wahrgenommen wird. (Manifest)

Der Kern dieser Aussage liegt sicherlich im Begriff „erschöpft“. Dem stimme ich zu. Es sollte auch andere Kriterien für den Erfolg geben, außer dem Grad der Wahrnehmung. Was hier wohl quantitativ gemeint ist.

Aber wie steht es um die Wahrnehmung der Kunst? Wie sollte sie aussehen?

Weiterlesen

  

Einträge der Jahre (10) / (4) / (3) / (4) / (1) / (5) / (13) / (16) / (20) /

.