Schlagwort-Archive: ökonomie

Wirtschaft und Ökonomie im Zusammenhang von Kunst, Kultur und Kulturpolitik. Sofern nicht gesondert ausgewiesen auch Künstlerarmut.

Kunst nach der Religion

no-art-bus-2 - 2009

Genieß das Leben. Es gibt keine Kunst.

Kunst lässt sich nicht beweisen. Welche Folgen erwachsen dieser Erkenntnis? Drei Antworten nach den Gedanken des Kunstkritikers Claus Borgeest.

In seiner Schrift „Das Kunsturteil“ glaubt Claus Borgeest gezeigt zu haben, dass es keine rationale Begründung für den Kunststatus eines beliebigen Werkes geben könne. Infolgedessen bleibe Kunst nur Glaubenssache und ähnele damit der Religion.

Seine Argumentation verläuft in aller Kürze so: für Kunst braucht es Kunstwerke, und diese müssten Eigenschaften aufweisen, die sie von anderen Gegenständen des Alltags unterschieden. Da diese Eigenschaften aber niemals sicher (kausal oder wenigstens hinreichend streng) als kunstwirksam zu bestimmen seien, bliebe der Kunststatus des betreffenden Werkes offen und unabwägbar.

Weiterlesen

  

Das private Kunstkabinett

kunstraum-00063-co-24-01-16

Zimmergalerie mit Fotografien von Sven Schumacher

Neulich war ich schon mal da. Und gestern war ich wieder da. Bei Herrn Schocke, der gelegentlich in seiner Privatwohnung ein Zimmer frei räumt und Künstlern zur Präsentation ihrer Werke zur Verfügung stellt.

Eine sehr löbliche Angelegenheit.

Weiterlesen

  

Einträge der Jahre (3) / (10) / (10) / (4) / (3) / (4) / (1) / (5) / (13) / (16) / (21) /

.