Fred Picker gab wenig auf komplizierte Belichtungstechniken. Was hülfen sie, so sein Argument, wenn die Kamera am falschen Platz stünde oder das Licht ungünstig fiele? Letztere Komplikation konnte ich heute vor Ort erfahren.
Schlagwort-Archive: ökonomie
Kunst jenseits des Marktes
Zu den wunderlichsten und hartnäckigsten Beschwörungsformeln im Kunstkontext gehört die einer ‘Kunst abseits oder jenseits des Marktes’. Die Implikation dabei ist in der Regel, dass Kunst nur außerhalb des Marktes, – Kunstmarkt ist wohl immer gemeint, frei und sie selbst sein könne. Kunst, die in welcher Weise auch immer, den Bedingungen des Marktes folge und gehorche, sei falsche, unfreie, beschädigte Kunst. Kunst unterhalb ihrer Möglichkeiten.
Kunst oder Elektrik – Das Seminar im April
Nun schon die vierte Sendung, die nach ersten zeitgeschichtlichen Bemerkungen (da nämlich heute, am 99. Tag des Jahres Prinz Philip mit 99 Jahren starb und vor 200 Jahren Charles Baudelaire geboren wurde, was ich leider vergaß, zu erwähnen.) einige, nicht unbedingt neue Gedanken zur Ökonomie des Künstlerdaseins aufgriff, die um die Frage kreisten, warum von Künstlern so gerne erwartet wird, sie sollten umsonst arbeiten.